In den letzten Jahren hat sich das sogenannte „Booty Training“ zu einem der beliebtesten Fitness-Trends entwickelt. Was zunächst als modische Erscheinung abgetan wurde, hat sich mittlerweile zu einem festen Bestandteil des Trainingsangebots in vielen Fitnessstudios etabliert. Dieser Trend ist weit mehr als nur ein vorübergehendes Phänomen – er bietet Fitnessanbietern die Möglichkeit, eine neue, wachstumsstarke Zielgruppe anzusprechen und sich durch spezialisierte Angebote von der Konkurrenz abzuheben. Dieser Artikel beleuchtet die Potenziale und Anforderungen, die das Booty Training mit sich bringt, und zeigt auf, wie Fitnessstudios dieses Thema professionell bearbeiten können.
DER AUFSTIEG DES BOOTY TRAININGS
Der Fokus auf das Gesäß-Training, oft als „Booty Training“ bezeichnet, hat seinen Ursprung in der wachsenden Popularität von sozialen Medien und der dort propagierten Schönheitsideale. Insbesondere Plattformen wie Instagram haben stark dazu beigetragen, dass ein straffer und wohlgeformter Po als ein begehrtes Fitnessziel gilt. Influencer und Fitness-Coaches tragen durch ihre Trainingsprogramme und Tipps maßgeblich zur Verbreitung dieses Trends bei. Doch Booty Training ist mehr als nur ästhetisches Muskelaufbautraining. Es hat sich herausgestellt, dass das Training der Gesäßmuskulatur viele funktionale Vorteile bietet. Eine starke Gesäßmuskulatur trägt zur Verbesserung der Körperhaltung, Stabilität und Leistungsfähigkeit bei, insbesondere in Sportarten wie Laufen, Gewichtheben oder CrossFit. Diese funktionalen Vorteile sprechen eine breite Zielgruppe an – von jungen Menschen, die sich optisch verbessern möchten, bis hin zu älteren Erwachsenen, die ihre körperliche Leistungsfähigkeit und Gesundheit erhalten wollen.
DIE NEUE ZIELGRUPPE
Die Zielgruppe für Booty Training ist vielseitig. Sie umfasst nicht nur Fitnessneulinge, die durch Social Media motiviert wurden, sondern auch erfahrene Sportler, die gezielt an ihrer Körperform und Leistungsfähigkeit arbeiten möchten. Besonders Frauen zwischen 18 und 35 Jahren stellen einen großen Anteil der Booty-Training-Enthusiasten dar, jedoch ist auch bei Männern ein wachsendes Interesse zu verzeichnen. Für Fitnessanbieter bietet diese Zielgruppe enormes Potenzial. Die Nachfrage nach spezialisierten Booty-Trainingseinheiten, wie beispielsweise „Glute Classes“ oder „Booty Builder“-Kursen, steigt kontinuierlich. Diese Spezialisierung kann nicht nur die Attraktivität des Studios erhöhen, sondern auch dazu beitragen, Mitglieder längerfristig zu binden und durch gezielte Marketingmaßnahmen neue Kunden zu gewinnen.
DIE RICHTIGEN GERÄTE: ESSENZIELL FÜR EFFEKTIVES BOOTY TRAINING
Um Booty Training erfolgreich in das bestehende Fitnessangebot zu integrieren, bedarf es der richtigen Ausstattung. Die Gesäßmuskulatur ist eine der größten und stärksten Muskelgruppen des menschlichen Körpers, und ihr effektives Training erfordert spezialisierte Geräte. Hierzu zählen unter anderem Hip Thrust Maschinen, die gezielt den Gluteus maximus ansprechen, sowie verschiedene Varianten von Beinpresse und Kabelmaschinen, die das Gesäß aus unterschiedlichen Winkeln trainieren. Auch freie Gewichte wie Kettlebells und Langhanteln sollten in keinem Studio fehlen, da sie eine Vielzahl von Übungen für das Gesäßtraining ermöglichen. Die Investition in diese Geräte lohnt sich, da sie nicht nur für das Booty Training eingesetzt werden können, sondern auch für viele andere funktionale Trainingsprogramme. So kann das Studio seine Vielseitigkeit unter Beweis stellen und gleichzeitig den wachsenden Bedürfnissen der Kunden gerecht werden.
GUT AUSGEBILDETE MITARBEITER:DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG
Neben der richtigen Ausstattung ist die Qualifikation der Mitarbeiter ein entscheidender Faktor für den Erfolg des Booty Trainings. Personal Trainer und Kursleiter sollten speziell im Bereich Gluteus-Training geschult sein, um den Kunden nicht nur bei der korrekten Ausführung der Übungen zu unterstützen, sondern auch individuelle Trainingspläne zu erstellen, die auf die spezifischen Ziele und Voraussetzungen der Trainierenden eingehen. Hier bieten sich verschiedene Fortbildungen an, die sich speziell mit dem Training der Gesäßmuskulatur beschäftigen. Dazu gehören unter anderem Workshops und Seminare zu Themen wie "Functional Glute Training", "Hip Thrust Masterclass" oder "Advanced Booty Building Techniques". Solche Qualifikationen ermöglichen es den Mitarbeitern, ihren Kunden fundierte und effektive Trainingsprogramme anzubieten, die zu sichtbaren Ergebnissen führen. Ein weiterer Aspekt, der nicht unterschätzt werden sollte, ist die Betreuung und Motivation der Kunden. Das Booty Training ist oft mit hohen Erwartungen verbunden und es erfordert Geduld und kontinuierliches Training, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Gut ausgebildete Trainer können hier wertvolle Unterstützung leisten und die Kunden durch regelmäßige Fortschrittskontrollen, motivierende Tipps und positive Verstärkung auf ihrem Weg begleiten.
MARKETING:ZIELGRUPPENORIENTIERTE ANSPRACHE
Um das Potenzial des Booty Trainings voll auszuschöpfen, ist ein gezieltes Marketing unerlässlich. Dies beginnt bereits bei der Gestaltung der Kurspläne und Trainingsangebote. Booty-Trainingseinheiten sollten klar als solche gekennzeichnet und attraktiv beworben werden. Dabei können ansprechende Namen für Kurse und Programme, wie "Booty Boost", "Glute Gains" oder "Sculpt & Lift", eingesetzt werden, um das Interesse der Zielgruppe zu wecken. Die Vermarktung dieser Angebote sollte sowohl online als auch offline erfolgen. Social Media Plattformen wie Instagram, Facebook und TikTok bieten hervorragende Möglichkeiten, um die Zielgruppe direkt anzusprechen und die eigenen Angebote durch gezielte Werbekampagnen, Influencer-Kooperationen und regelmäßige Posts zu bewerben. Auch Erfahrungsberichte und Erfolgsgeschichten von Mitgliedern, die ihre Ziele durch Booty Training erreicht haben, können eine starke Wirkung haben und das Vertrauen in die angebotenen Programme stärken. Offline sollte das Thema Booty Training durch Flyer, Plakate und Aktionen wie „Bring a Friend“ oder „Testwochen“ in den Fokus gerückt werden. Auch die Teilnahme an lokalen Events oder Kooperationen mit Modegeschäften und Beauty-Salons kann helfen, das Bewusstsein für das Thema zu schärfen und neue Mitglieder zu gewinnen.
BOOTY TRAINING – EINE INVESTITION IN DIE ZUKUNFT
Durch die Investition in spezialisierte Geräte, die Ausbildung von Mitarbeitern z.B. über die Angebote der ACISO Academy www.aciso-academy.com und ein gezieltes Marketing der ACISO Experten können Fitnessstudios von diesem Trend profitieren. Studios, die den EGYM HIP THRUST bewerben wollen, erhalten von ACISO eine Werbung, die ankommt und sogar 3 Motive und Layouts zur Auswahl. Die Betreiber erwartet wie immer ein umfassender Medien-Mix mit Flyern, Anzeigen, Großflächen, Social-Media-Tools, Redaktionsplan und Landing Pages. Auf Wunsch erstellt ACISO gerne auch individuelle Medien. Es liegt nun an den Anbietern, diese Chance zu ergreifen und das Thema Booty Training professionell und erfolgreich in ihre Clubs zu integrieren.