WISSEN SCHAFFT ERFOLG

Erste Ergebnisse der Initiative GESUNDHEIT BRAUCHT MUSKELN vorgestellt

Kaum ein anderes Projekt fand je derart hohe Zustimmung von Beginn an wie GESUNDHEIT BRAUCHT MUSKELN, die bundesweite Initiative von ACISO für mehr Lebensqualität in jedem Alter und zur Ansprache der Zielgruppe 60+. Mit Partnern wie dem FIT-Prävention und Prof. Dr. Ingo Froböse und Dr. Alexa Iwan stärkt das Großprojekt das Image der Gesundheitsanbieter und der Branche seit Oktober 2024 fortlaufend.

Im Rahmen der Initiative wird eine Praxis-Studie vom Forschungsinstitut für Training in der Prävention durchgeführt. Mithilfe eines Hand-Dynamometers kann in einer 2-minütigen Testung die muskuläre Gesamtleistungsfähigkeit eingeschätzt werden. Von besonderem Interesse ist der Vergleich von Personen, die bereits aktiv ihre Muskeln im Fitnessstudio trainieren, mit denen, die das noch nicht tun. Daher werden sowohl Bestandsmitglieder als auch Trainings-Neueinsteigerin der Altersgruppe 60 Jahre und älter getestet.

Erste Ergebnisse dieser Studie wurden auf der FIBO im Rahmen einer Pressekonferenz mit Prof. Dr. Ingo Froböse und Lukas Leibfried (Instituts Koordinator) präsentiert.

STUDIE ZEIGT: FITNESSSTUDIO-BESUCH STÄRKT MEHR ALS NUR DIE MUSKELN                                                                                

Wie fit sind eigentlich Fitnessstudio-Mitglieder wirklich? Und welchen Einfluss hat regelmäßiges Training auf die körperliche Leistungsfähigkeit? Die Initiative „Gesundheit braucht Muskeln“ (GbM), ins Leben gerufen von der ACISO GmbH und dem Forschungsinstitut für Training in der Prävention, liefert erste spannende Antworten– mit über 3.400 Teilnehmenden aus rund 200 Studios in ganz Deutschland.

STUDIOMITGLIEDER MIT STARKER HANDGREIFKRAFT – BESONDERS BEI ÄLTEREN

Ein zentraler Messwert der Studie: die Handgreifkraft – ein anerkannter Indikator für allgemeine Muskelkraft, Gesundheit und Lebenserwartung. Die Ergebnisse zeigen: Die gemessene Handgreifkraft der Studio-Besuchenden liegt im Schnitt über der der allgemeinen Bevölkerung – sowohl bei Männern (49,3 kg) als auch bei Frauen (30,5 kg). Besonders bei den über 60-Jährigen ist dieser Unterschied deutlich spürbar – ein starkes Argument für gezieltes Muskeltraining im Alter.

WER TRAINIERT, LEBT GESÜNDER –JE LÄNGER, DESTO BESSER

Die Studie unterscheidet auch nach Trainingserfahrung: 

- Fast 2.000 Personen trainieren bereits seit über einem Jahr regelmäßig. 

- Sie erreichen – wenig überraschend – bessere Werte als Einsteiger*innen. 

- Männer trainieren im Schnitt 2,8 Mal pro Woche, Frauen rund 2,3 Mal.

L. Leibfried, N. Greinwalder, A. Benker, T. Kielmann, P. Kober (Mitglied des Bundesvorstands der FDP), C. Wilser (Bodymedia), Pr. Dr. I. Froböse im Gespräch

WISSENSCHAFTLICH WERTVOLL –PRAXISNAH EINSETZBAR

Die Ergebnisse sind zwar noch vorläufig, liefern aber bereits wichtige Impulse: 

  • Für Studios: als Argumentationshilfe im Verkaufsgespräch oder für die Pressearbeit.
  • Für die Branche: als Beleg dafür, wie wichtig qualifiziertes Muskeltraining für die Prävention ist
  • Für die Gesellschaft: als Weckruf, wie entscheidend Muskeltraining – gerade im Alter –für die Gesundheit ist.

EIN PROJEKT MIT PERSPEKTIVE

Die GbM-Initiative zeigt, welches Potenzial in der Kombination aus Praxis, Wissenschaft und Aufklärung steckt. Weitere Analysen zur Signifikanz und Auswertung nach Zielgruppen sind bereits in Arbeit – genauso wie neue Projekte mit Partnern aus der Branche. Prof. Dr. Ingo Froböse betont, dass die Gewinnung solcher Daten essentiell für die Interessenvertretung der Branche in der Politik ist.

Mehr Infos zur Initiative: www.aciso.com/gbm

Studienleitung: Lukas Leibfried – info@fit-praevention.de

MAXIMALE RENDITE
Longevity experience DAY

Container für die dynamische Seite

(Wird im veröffentlichten Artikel ausgeblendet)