" Jedes Mal gehen wir mit neuen Impulsen nach Hause."
Wie jedes Frühjahr fand auch 2025 der Rendite-Workshop für ACISO und INJOY Studios unter Leitung von Thorsten Kielmann (GF INJOY QUALITY GmbH) und Marina Käfer (Senior-Beraterin INJOY & Consulting) statt. Der Workshop bot tiefgreifende Einblicke in aktuelle Entwicklungen, Best Practices und erfolgsrelevante Kennzahlen – mit einem klaren Ziel: maximale Rendite für Fitnessclubs.
Positive Signale aus der Branche
Die Fitnessbranche startet stark ins neue Jahr. 2024 verzeichneten viele Clubs ein Mitgliederplus von fast 10 %. Jetzt gilt es, diesen Rückenwind ganzjährig zu nutzen, gezielt zu wachsen und wirtschaftlich klug zu steuern.
Kennzahlen als Fundament für wirtschaftlichen Erfolg
Zentrale Elemente des Workshops waren die Key Performance Indicators (KPIs) – betriebswirtschaftliche Kennzahlen, die Transparenz schaffen, Schwachstellen aufdecken und fundierte Entscheidungen ermöglichen. In einem kompetitiven Marktumfeld sind sie essenziell.
Warum KPIs unverzichtbar sind:
Sie bieten Transparenz & Kontrolle der Studioleistung
Sie dienen der frühzeitigen Problemerkennung
Sie sind Strategiebasis für Expansion, Personalplanung, Preisgestaltung
Sie tragen zur Motivation & Steuerung der Mitarbeitenden bei
Sie sind Frühwarnsystem für unternehmerische Entwicklungen
Die wichtigsten KPIs im Überblick:
Mitgliederzahl & Wachstum: Basiswert zur Erfolgsmessung
Kündigungsquote (Drop-out): Indikator für Kundenbindung
Umsatz pro Mitglied: Gibt Aufschluss über Preisstruktur & Erlöspotenziale
Produktivität der Mitarbeiter
Personalkostenquote & Arbeitszeit pro Mitglied: Messgrößen für Effizienz
Nutzungshäufigkeit: Rückschluss auf Zufriedenheit & Bindung
Abschlussquote im Verkauf: Erfolg im Vertriebsprozess
Aggregatoren-Anteil am Umsatz: Abhängigkeiten erkennen und steuern
Besonders kritisch: Die Drop-out-Quote
Ein zentrales Thema war die Drop-out-Quote, also der Anteil der Mitglieder, die innerhalb der Erstlaufzeit kündigen. Die Quote liegt branchenweit teils zwischen 40 % und 60 % – ein alarmierender Wert. Ursachen sind unter anderem:
Unrealistische Erwartungen der Mitglieder
Fehlendes Betreuungssystem besonders in den ersten Monaten
Vertragslaufzeiten ohne Bindung
Spontanbuchungen bei günstigen Angeboten
Mangelndes Community-Gefühl
Konsequenz: Wer in den ersten Wochen keine Bindung aufbaut, verliert die Mitglieder oft dauerhaft. Clubs sollten daher auf strukturierte Einarbeitungsphasen, persönliche Betreuung und emotionale Bindung setzen – insbesondere bei neuen Mitgliedern.
Erfolgsfaktor Beitrag pro Mitglied
Ein Schlüsselwert zur Umsatzoptimierung: Beitrag pro Mitglied. Dieser sollte in klassischen Clubs über 50 € netto liegen. Niedrigere Werte deuten auf Altverträge, Rabattaktionen oder nicht genutzte Preiserhöhungspotenziale hin. Empfehlung: Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Preisstruktur.
Erfolgsfaktor Produktivität
Ein weiterer Schlüsselwert zur Umsatzoptimierung ist die Produktivität. Hier dargestellt in Umsatz pro Mitarbeiter (Vollzeit 172 h/ Monat). Dieser Faktor sollte bei mindestens 10.000 € netto pro Mitarbeiter liegen und kann gesteigert werden auf 12.-15.000 € netto.
Kosten im Blick behalten
Insbesondere zwei wesentliche Kostenfaktoren beeinflussen die Rendite:
Personalkosten – Diese sollten nicht über 35-38 % vom Gesamtumsatz liegen.
Ziel ist eine effiziente Steuerung der Ressource Personal. Gerade in Studios mit niedrigen Stundensätzen sind Überstunden oft die eigentliche Kostenschraube.
Raumnebenkosten – insbesondere Energie, Wasser und Heizung
Erkenntnisse aus dem Netzwerk
Neben Zahlen und Fakten zeigten die Clubs auf dem Workshop folgende Hebel zur Ergebnissteigerung auf:
Digitalisierung & Automatisierung: z. B. durch CRM-Systeme, WhatsApp-Vertrieb, KI-gestützte Prozesse
Online-Shop als Umsatztreiber: stetig wachsender Anteil, nicht nur bei Discountern
Digitale §20-Kurse: besonders in gesundheitsorientierten Studios wachstumsstark
Strategische Preiserhöhungen: gezielte Anpassungen bei Neu- und Bestandskunden
ACISO als strategischer Partner
ACISO unterstützt Studios ganzheitlich auf dem Weg zur besseren Rendite:
Performance-orientierte Webseiten & Online-Shops
Marketing- & Vertriebskonzepte
Automatisierte Tools zur Kundenbindung
Beratung zu Preisstrategie & Kostenoptimierung
Erfolgsorientierte Betreuungskonzepte
Fazit: Ohne KPIs kein nachhaltiger Erfolg
Studios, die ihre Kennzahlen kennen, regelmäßig auswerten und daraus konkrete Maßnahmen ableiten, sind deutlich erfolgreicher. Dabei gilt: Wenige, aber relevante KPIs bieten mehr Nutzen als eine Vielzahl ohne klare Ableitung.
Statement aus dem Netzwerk
„Wir nehmen seit Jahren am Rendite-Netzwerk teil – und jedes Mal gehen wir mit neuen Impulsen nach Hause. Die Analyse konkreter KPIs macht unsere Entwicklung messbar und ermöglicht gezielte Optimierungen. Der Austausch mit anderen Studios ist für uns von unschätzbarem Wert.“ Monika Fritz & Thomas Hirsch, INJOY Dettingen
Schlussgedanke: Rendite entsteht nicht durch Zufall, sondern durch konsequente Steuerung. Wer seine KPIs kennt, analysiert und optimiert, legt den Grundstein für nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg – und für zufriedene Mitglieder, die bleiben.
„Für mich ist das Rendite Netzwerk weit mehr als nur ein Zahlenvergleich. Es ist ein Event, an dem ich mein Unternehmen aus einer neuen Perspektive betrachte – mit Abstand zum Tagesgeschäft und dem klaren Fokus auf wirtschaftliche Zusammenhänge. Die Analysen geben mir eine solide Grundlage für strategische Entscheidungen, und der Austausch mit anderen Unternehmern liefert mir neue Ideen. Die Mischung aus Reflexion, Praxisbezug und Dialog ist einzigartig – deshalb bin ich jedes Jahr wieder dabei.“