Wie Functional Training Clubs bessere Geschäfte machen können.
„Nein. Functional Training Clubs sind keine exklusiven, bewundernswerten Schneeflöckchen."
REALITY CHECK
Machen wir uns nichts vor: viele Functional Club-Gründer sind beseelt von ihrer eigenen Begeisterung und ihrer sportlichen Mission. Oftmals starten motivierte und erfahrene Trainer in ihre Selbstständigkeit und gründen einen Club für Functional Training. Dies ist auch deswegen reizvoll, weil es in der Regel keine besonders hohen Investitionen erfordert.
Doch nach einiger Zeit tröpfelt dann die betriebswirtschaftliche Realität in den von Mission und Sportsgeist befeuerten Alltag und sorgt so langsam und stetig für Dampf unterm Kessel. Neukundengewinnung, Kundenbindung, Preispolitik, Positionierung, Marketing, Kundenbindung, Mitarbeitergewinnung und Controlling– darum muss sich gekümmert werden. Und je länger damit gewartet wird, diese Aufgabenfelder wirklich professionell zu bearbeiten, desto prekärer wird die Lage bei manchem Anbieter. Dabei könnte alles so schön sein: ein Team, das für das Thema brennt und das Versprechen eines enormen Kundennutzens in Form von mehr Fitness und Gesundheit. Nur schade, dass diese Vorteile kaum jemand in der Zielgruppe kennt. Denn am Ende des Tages wird ein Functional Training Spezialist auch als Fitnessclub wahrgenommen und muss sich den Marktherausforderungen stellen.
Die Chancen sind gut, dass dies auch zum Erfolg führen kann – schauen wir aber zuerst auf das große Bild:
In der Fitnessbranche hat Functional Training in den letzten Jahren einen regelrechten Boom erlebt. Spezialisierte Anbieter konzentrieren sich auf diese Trainingsmethode aus natürlichen Bewegungen und funktioneller Fitness. Darüber hinaus fördern sie eine starke Gemeinschaft von Gleichgesinnten, die sich gegenseitig unterstützen und motivieren: die Community. Klingt gut, oder? Die Realität in nicht wenigen Clubs für Functional Training sieht jedoch so aus, dass diese „ihre PS nicht auf die Straße bringen“. Es könnte daran liegen, dass grundlegende Aufgabenstellungen zu wenig berücksichtigt werden. Obwohl Functional Training Clubs sich auf diese spezialisierte Trainingsmethode konzentrieren, ist es dennoch wichtig, den breiten Markt an fitness- und gesundheitsinteressierten Menschen anzusprechen. Hier sind einige Gründe, warum eine breite Ansprache sinnvoll ist:
1
Die positiven Effekte von Functional Training sind dem Training an Geräten ebenbürtig oder sogar überlegen. Konsequenz: es existiert schon längst eine riesige Zielgruppe, die von den Vorteilen des Functional Trainings überzeugt werden könnte. Schade nur, dass diese Zielgruppe nichts von dieser Möglichkeit weiß.
2
Erhöhung der Reichweite: Indem sich ein Functional Training Club nicht nur an eine spezialisierte Interessentengruppe wendet, sondern auch den breiten Markt anspricht, erhöht er seine Reichweite an Interessenten. Die Bekanntheit des Clubs wächst und dieser wird zunehmend als Alternative zu anderen Fitnessangeboten sichtbar und wahrnehmbar.
3
Vielfalt der Mitglieder: Durch die Ansprache eines breiten Marktes können Functional Training Clubs eine vielfältige Mitgliederbasis aufbauen. Unterschiedliche Altersgruppen, Fitnesslevel und Trainingsziele werden angesprochen, was zu einer lebendigen und dynamischen Community führen wird. Die Abhängigkeit von einer kleinen spezialisierten Community sinkt.
4
Wirtschaftliche Stabilität: Eine breite Ansprache kann zur wirtschaftlichen Stabilität des Clubs beitragen, da er weniger anfällig für saisonale Schwankungen oder Veränderungen in der Nachfrage ist. Durch die Diversifizierung seines Kundenstamms kann der Club auch in Zeiten von Veränderungen oder Unsicherheiten am Marktstabil bleiben.
5
Positive Markenwahrnehmung: Indem sich ein Functional Training Club als zugänglich und für jeden offen präsentiert, kann er eine positive Markenwahrnehmung schaffen und das Vertrauen potenzieller Kunden gewinnen. Dies kann dazu beitragen, eine starke und langfristige Bindung zu den Mitgliedern aufzubauen.
6
Die Macht der Marke: Nur ein starkes Branding sichert langfristig den wirtschaftlichen Erfolg. Auch sorgt es sorgt für Klarheit in der Positionierung, für mehr Marketingerfolg und unterstreicht das Club-Image.
Genau wie andere erfolgreiche Anbieter profitieren Functional Clubs von einer abwechslungsreichen Themensetzung für unterschiedliche Zielgruppen. So werden sowohl spezialisierte Interessentengruppen als auch der breite Markt angesprochen, um Potenziale voll auszuschöpfen und langfristigen Erfolg sicherzustellen.
ACISO unterstützt Functional Training Clubs bei der Entwicklung und Umsetzung zielgruppenorientierter Marketingstrategien. Das Ziel ist, die Sichtbarkeit und Wahrnehmbarkeit des Clubs zu erhöhen und so die Reichweite und den wirtschaftlichen Erfolg zu steigern.
Wenn du mehr darüber erfahren willst, wie du künftig mit Functional Training bessere Geschäfte machst, besuche uns auf der FIBO oder nimm schon jetzt Kontakt auf.