FASZIENIEREND

Vorteile des Muskel-Faszien-Längentraining

Das Muskel-Faszien-Längentraining ist eine Trainingsmethode, die in den letzten Jahren immer beliebter geworden ist. Sowohl bei Breitensportlern und Fitness-Enthusiasten aber insbesondere auch im Hochleistungssport ist dieses spezifische Training kaum mehr wegzudenken. Bei diesem Längentraining handelt sich dabei um ein spezifisches Training, das darauf abzielt, die Flexibilität, Beweglichkeit und Leistungsfähigkeit der Muskeln und Faszien zu verbessern. In diesem Fachartikel werden wir uns genauer mit dem Muskel-Faszien-Längentraining beschäftigen, die Vorteile dieser Trainingsmethode anhand des Myoreflextrainings erläutern, das dazu entwickelt wurde Beweglichkeiten zu optimieren und Verletzungen vorzubeugen.

Was sind Muskeln und Faszien?

Bevor wir genauer auf das Muskel-Faszien-Längentraining eingehen, ist es wichtig zu verstehen, was Muskeln und Faszien eigentlich sind. Muskeln sind das Gewebe, das durch Kontraktion und Entspannung Bewegungen ermöglicht. Sie bestehen aus Muskelfasern, die wiederum aus Myofibrillen aufgebaut sind. Faszien sind das Bindegewebe, das Muskeln umhüllt und miteinander verbindet. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Kraftübertragung und der Bewegungskoordination.

Warum ist Muskel-Faszien-Längentraining wichtig?

Nicht nur die Muskelkraft isoliert, sondern die Verbindung von Kraft, Flexibilität und Beweglichkeit der Muskeln und Faszien sind entscheidend für die Leistungsfähigkeit und die Verletzungsprävention. Wenn Muskeln und Faszien nicht ausreichend in Länge trainiert werden, werden die Reihenelemente der kleinsten Muskeleinheiten, die sog. Sarkomere, reduziert, was zu Bewegungseinschränkungen, muskulären Dysbalancen und Verletzungen führen kann. Durch regelmäßiges Muskel-Faszien-Längentraining können diese Probleme vermieden und die Leistungsfähigkeit innerhalb der kraftübertragenden Systeme gesteigert werden. Die Sarkomere sind nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen reproduzierbar und die Anzahl der in Reihe geschalteten Muskeleinheiten, ähnlich des Hypertrophietrainings, wieder herstellbar.

Vorteile des Muskel-Faszien-Längentrainings


 Verbesserte Flexibilität: 

Durch das Muskel-Faszien-Längentraining werden die Muskeln und Faszien gedehnt und elastischer, was zu einer verbesserten Flexibilität und Beweglichkeit führt.


❷ VERLETZUNGSPRÄVENTION

Durch das Muskel-Faszien-Längentraining werden muskuläre Dysbalancen und Bewegungseinschränkungen ausgeglichen, was das Verletzungsrisiko verringern kann.



Steigerung der Leistungsfähigkeit:

Eine bessere Flexibilität, Ansteuerung und Beweglichkeit können die Leistungsfähigkeit in sportlichen Aktivitäten steigern und die Regeneration nach dem Training beschleunigen. Die Kraft auch bei maximaler Auslenkung der Gelenke aufzubauen und nutzen zu können spielt hier beim Erreichen neuer sportlicher oder Leistungslimits eine entscheidende Rolle.

Fazit

Muskel-Faszien-Längentraining ist eine effektive Trainingsstrategie um die Flexibilität, Beweglichkeit und Leistungsfähigkeit der Muskeln und Faszien zu verbessern. Durch gezieltes, angesteuertes Dehnen und gleichzeitiger Kraftentfaltung können muskuläre Dysbalancen ausgeglichen, Bewegungseinschränkungen beseitigt und Verletzungen vorgebeugt werden. Mitden richtigen Übungen und einer regelmäßigen Trainingsroutine können Beweglichkeiten maximiert und sportliche Leistungen deutlich gesteigert werden.

Eine der erfolgreichsten und zielgerichtetsten Trainingsmöglichkeiten bietet in diesem Bereich das Myoreflextraining nach Dr. Kurt Mosetter.

Die Myoreflextherapie nach Dr. Mosetter ist eine innovative Methode der Physiotherapie, die darauf abzielt, muskuläre Dysbalancen der eigenen körperlichen Bewegungsgeometrie und Schmerzen zu lindern, indem sie gezielt auf Myoreflexpunkte im Körper einwirkt. Diese Therapieform basiert auf der Idee, dass bestimmte Punkte im Muskelgewebe einen direkten, regulierenden Einfluss auf die Funktion und den Zustand des gesamten Körpersystems haben können. Die Myoreflexpunkte befinden sich an bestimmten Stellen im Muskelgewebe, die eine direkte Verbindung zu anderen Muskelgruppen und Gewebsstrukturen im Körper haben. Durch gezielte Druck- oder Dehnungsreize an diesen Punkten können Muskelspannungen gelöst, die Durchblutung und neuronale Verbindungen verbessert und die Flexibilität in Muskeln erhöht werden.

Das Myoreflextraining beinhaltet eine Kombination aus Bewegungsabfolgen in Muskelketten und faszialen Dehntechniken, um die Muskulatur zu aktivieren und zu kräftigen. Die Grundidee dieses speziellen Trainings, KiD – Kraft in der Dehnung genannt, beinhaltet eine Aktivierung der gesamten defizitären Muskelkette aus verlängerter Position gegen Widerstand.

Die praktische Anwendung des Myoreflextrainings umfasst Übungen, die darauf abzielen, muskuläre Dysbalancen und Schmerzen zu lindern. Diese Techniken können sowohl passiv durch den Myoreflextherapeuten oder -trainer als auch aktiv durch den Patienten ausgeführt werden.

Myoreflextraining in Fitness und Physiotherapie

Eine wichtige Komponente des Myoreflextrainings ist folglich die Integration von funktionellen Bewegungsmustern in das Training. Durch gezielte Ansteuerungselemente, die spezifische Muskelgruppen ansprechen und gleichzeitig die Koordination und Stabilität des gesamten Körpers verbessern, kann die muskuläre Funktion nachhaltig optimiert werden. Das Myoreflextraining kann somit nicht nur zur Schmerzlinderung, sondern auch zur Steigerung der Leistungsfähigkeit und zur Prävention von Verletzungen beitragen.

Das Muskel-Faszien-Längentraining sollte somit generell in keinem Trainingsprogramm fehlen und die physiotherapeutischen Anwendungen, ganz egal ob orthopädische, internistische oder neuronale Defizite vorliegen, ergänzen.

Gunnar Knittel

Dozent ACISO Academy, Dozent DOSB, Myoreflextherapeut und Studioleiter

INJOY RIED
DANKE GUNNAR

Container für die dynamische Seite

(Wird im veröffentlichten Artikel ausgeblendet)