Mit der Expertise der FITCOMPANY zur eigenen Praxis
Owning Your Brand’s Social Community Drives More Shoppers and Sales
Nicht erst seit den pandemiebedingten Schließungen der Fitnessclubs überlegen viele Betreiber, eine Physiotherapiepraxis im Club zu integrieren. Die Möglichkeiten reichen von der reinen Privatleistung durch einen Therapeuten in einer Behandlungskabine bis zur vollausgestatteten Praxis mit Kassenzulassung und verschiedensten Behandlungskonzepten. So unterschiedlich wie die Konzepte sind auch die damit verbundenen Ziele und Möglichkeiten.
Von Dirk Rupprecht
Planungsbeispiel
Wer an eine Integration einer Praxis denkt, sollte sich frühzeitig Know-how mit ins Boot holen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Die FITCOMPANY unterstützt mit jahrelanger Erfahrung im eigenen Betrieb von integrierten Physiotherapie-Praxen. Die Vorteile der Verbindung von gesundheitsorientiertem Fitnesstraining und Therapie liegen auf der Hand. Durch die enge Betreuung in der Physiotherapie, können Patienten als Kunden für das Fitnesscenter gewonnen werden und ein Kunde mit möglichen Beschwerden in die Physiotherapie überführt werden. Des Weiteren ergibt sich für den betreuenden Trainer und den behandelnden Physiotherapeuten eine Schnittstelle, um den Kunden/Patienten in allen Belangen optimal zu betreuen und sich über die Belange des Kunden auszutauschen.
Für die Kunden und Patienten bedeutet dies optimale Behandlungsergebnisse, für den Club wirtschaftliche Erfolge sowie ein Gewinn an Kompetenz und Image. Diesen Weg gehen aktuell u. a. auch die 7 ELEMENTS-Clubs unter der Begleitung von FITCOMPANY.
SCHRITT FÜR SCHRITT ZUR UMSETZUNG
Damit deine Physiotherapie „funktioniert“, sowohl wirtschaftlich als Profit-Center als auch als Synergiebringer für den Trainingsbereich, gehen die Experten von FITCOMPANY in folgenden Schritten vor.
In einem Vor-Ort-Termin werden zunächst die räumlichen Voraussetzungen geprüft. Für eine Kassenzulassung der Praxis bestehen deutlich höhere Auflagen wie für eine reine Privatleistung. Raumgrößen, Zugangsmöglichkeiten und die Anforderungen der technischen Ausstattung werden begutachtet. Auf der Basis einer ersten Aufwandsschätzung können so die Optionen für die Ausgestaltung geklärt werden. Die große Erfahrung der FITCOMPANY in Zulassungsprozessen mit der ARGE eröffnen dabei häufig mehr Möglichkeiten als auf den ersten Blick sichtbar.
❷BETRIEBSKONZEPT
Im zweiten Schritt entsteht ein Betriebskonzept. In diesem werden passend zum Raumkonzept die Leistungen beschrieben und eine mögliche Behandlungs-Spezialisierung herausgearbeitet. Bei notwendigen Umbaumaßnahmen erfolgt zuerst über unseren Partner eine Raumplanung mit 2D- oder 3D-Visualisierung und ein abschließender Kostenvoranschlag der Bauleistung. Für die Leistungsbeschreibung und die daraus resultierende Ausstattungsaufstellung kann es förderlich sein, den zukünftig verantwortlichen Therapeuten in die Gespräche einzubeziehen. Auch die Erstellung eines Personalkonzeptes gehört in diese Phase. FITCOMPANY kalkuliert die Investitionskosten auf der Basis von Best-Price-Angeboten.
❸WIRTSCHAFTLICHKEITSRECHNUNG
Sind das gewünschte Betriebskonzept fixiert und die Investitionskosten berechnet, kann eine Wirtschaftlichkeitsrechnung für die Praxis erstellt werden. Von besonderer Bedeutung sind dabei u. a.:
die prognostizierten Verordnungszahlen einzelner Leistungen
das Verhältnis von GKV und PKV-Leistungen
die Arbeitstaktung (20 min/30 min)
die kalkulierte Auslastung der Therapeuten
nicht zu kompensierende Umsatzausfälle
die Personalkosten
Neben der Profit-Center-Betrachtung der Praxis können zusätzlich die positiven Effekte auf den Trainingsbereich einbezogen werden.
❹KASSENZULASSUNG
Gibt der Auftraggeber grünes Licht für die Umsetzung, beantragt FITCOMPANY die Kassenzulassung.
❺UMSETZUNG
Etwa 3 Monate braucht die Umsetzung bis zur Eröffnung der Praxis. In dieser Zeit unterstützt FITCOMPANY mit Schulungen zu Prozessen und Abläufen oder auch der eingesetzten Therapie-Organisations-Software, hilft bei der Mitarbeiter-Suche und begleitet den Unternehmer in allen organisatorischen Fragen. Parallel unterstützen die Marketing-Profis von ACISO gerne bei der Entwicklung der Praxis-CI, eines Online-Auftritts und der Gestaltung von benötigten Print-Produkten.
SYNERGIEN NUTZEN
Auch die frühzeitige Entwicklung eines Überleitungssystems, um insbesondere aus Patienten neue Kunden für den Trainingsbereich zu machen, ist ratsam. Es sollte für das Praxis-Team von Anfang klar sein, dass die Aufgaben über die klassische Behandlung an die Liege hinausgehen. Gerade diese Synergien machen den Arbeitsplatz aber auch besonders attraktiv und bieten zusätzliche Verdienstmöglichkeiten.
Dein Kontakt, wenn du eine Physiotherapie im Club implementieren möchtest: