Container for the scroll indicator

(Will be hidden in the published article)

CARDIO TRAINING  

Von der ungeliebten Aufwärmroutine zum smarten Erfolgsfaktor!

Es ist kein Geheimnis, dass Ausdauertraining unzählige positive Auswirkungen auf unseren Körper und unsere Gesundheit hat. Es stärkt das Herz-Kreislauf-System und verbessert die Grundlagenausdauer, gehört zu den effektivsten Methoden im Bereich der Fettverbrennung, stärkt die Muskulatur, senkt den Blutdruck, boostet das Immunsystem und reduziert Stress – um nur einige Aspekte der beinahe endlos langen Liste an Vorteilen aufzuzählen.


Wer jedoch einmal die Mitglieder beobachtet, die ins Fitnessstudios kommen, stellt fest, dass viele das Cardio Training entweder ganz weglassen oder sich notgedrungen bis zu 15 Minuten auf Crosstrainer, Fahrradergometer oder Laufband aufwärmen, um anschließend an den Kraftgeräten zu trainieren.

Warum meiden so viele Trainierende Cardio Training, selbst wenn sie die Vorteile kennen?

Neben der Tatsache, dass z.B. Laufen gerade für Anfänger als besonders anstrengend empfunden wird, finden sich schnell weitere Gründe, denn viele Gym-Besucher:

  • finden Cardio Training langweilig​
  • haben kein Ziel​
  • oder wissen nicht, wie sie ihr Ziel erreichen können​
  • wollen lieber Muskeln aufbauen

kurz gesagt: sie wissen nicht, was, warum und wie sie trainieren sollen. Hinzu kommt in der Regel das Onboarding: Wer sich im Fitnessstudio anmeldet, erhält in der Einweisung durch die Trainer vielfach einen detaillierten Trainingsplan für die Kraftstationen mit exakter Angabe zu Gewichten und Wiederholungen, jedoch selten hilfreiche Hinweise zur Nutzung der Cardiogeräte auf der Fläche, geschweige denn konkrete Empfehlungen. 

So bleibt es dann häufig beim Klick auf die „Quickstart-Taste“ und einigen unspezifischen Änderungen von Widerstand oder Geschwindigkeit. Das mag klischeehaft klingen und ist selbstverständlich nicht allgemeingültig, geschieht jedoch öfter, als man es sich vorzustellen vermag.

WIE MACHEN WIR CARDIO TRAINING EFFEKTIVER UND EFFIZIENTER - UND DAMIT AUCH BELIEBTER?

der meisten Fitnessgeräte simple LED-Displays waren, die ein paar Trainingsdaten wie Zeit, Distanz, Kalorienverbrauch und Herzfrequenz anzeigten sind vorbei. Selbstverständlich braucht es prinzipiell auch nicht mehr, um ein erfolgreiches und leistungssteigerndes Cardio Training umzusetzen. Dies setzt jedoch voraus, vorausgesetzt dass man sich sehr gut auskennt, weiß worauf es ankommt, (intrinsisch) motiviert ist oder einen Trainer hat, der einen konsequent anleitet, das Training strukturiert und die Ergebnisse und Fortschritte dokumentiert. Selbst ein personell gut ausgestattetes Fitnessstudio kann dies nicht jedem Mitglied in gleicher Qualität bieten.

Also bringen wir an diesem Punkt moderne Technologie ins Spiel – schließlich ist ein großer Teil der demografischen Gruppe eines Fitness Clubs inzwischen nicht nur an digitale Erfahrungen gewöhnt, sondern erwartet diese auch.

Inwiefern hilft uns die Digitalisierung dabei?

Letztlich ist es ganz simpel: Training muss einfach sein sowie sichtbare bzw. messbare Erfolge erzielen, damit die Mitglieder motiviert am Ball bleiben. Und im Gegensatz zum Krafttraining, wo sich recht schnell und sehr visuell die Erfolge sehen lassen, sind die Fortschritte beim Cardiotraining subtiler. Genau hier setzt die Digitalisierung an: Vom berührungslosen Einloggen an den Geräten via RFID über Cardiotests bis hin zum detaillierten Tracken jedes Cardio Workouts helfen uns die smarten Tools dabei, das Cardiotraining für jedes Mitglied einfacher und erfolgreicher zu machen.

Zu Beginn, also bereits während des Onboardings, aber vor allem auch in regelmäßigen Abständen, bietet ein smartes System wie EGYM Smart Cardio auf Matrix Konsolen dem Nutzer die Möglichkeit, seinen aktuellen Ist-Zustand präzise in einem ganz einfachen Stufentest zu ermitteln. Das Ergebnis dieses Tests bildet den Grundstein, auf dem sich - natürlich unter Berücksichtigung des vom Mitglied gesetzten Trainingsziels - ein abwechslungsreiches Trainingsprogramm (wahlweise vollautomatisch, aber auch mit Hilfe der Trainer vor Ort) erstellen lässt. Durch die vorhergehende Analyse und den erstellten Trainingsplan, der über jede Trainingseinheit hinweg die Belastung individuell an den Leistungsstand des Mitglieds anpasst, wird das Training effektiv, und zwar ohne, dass es weder zu einer Unterbelastung noch zu einer Überlastung kommt!

Zusammengefasst: Wenn man nicht weiß, wo man ist und nicht weiß, wo man hinmöchte, kann ein Auto noch so schnell sein – ans Ziel kommt man nicht und steigt irgendwann frustriert aus, spätestens wenn der Tank leer ist. Gezieltes Training ist erfolgreiches Training. Und durch die Trackingfunktionen der Cardiogeräte werden auch schon minimale Leistungsverbesserungen sichtbar, die sonst vermutlich einfach übersehen werden. Denn klar ist: jede Trainingseinheit macht Dich besser – vor allem wenn sie smart ist.

Jürgen Aschauer

Business Development Director

ONLINE LEAD SERVICE
SOMMERZEIT IST PROMO-ZEIT

Container for the dynamic page

(Will be hidden in the published article)