Europas größte Veranstaltung für KI im Mittelstand hat über 6.000 Gäste begeistert. Auf vier Bühnen und in diversen Masterclasses haben rund 250 Expertinnen und Experten ihr Wissen vermittelt. Das B2B-Event fand am 11. und 12. September 2024 in Berlin statt. ACISO & INJOY waren dabei. Künstliche Intelligenz (KI oder AI, artifizielle Intelligenz) war eines der Mega-Themen auf dem diesjährigen BIG BANG FESTIVAL. Top-Speaker:innen und KI-Expert:innen sprachen über Anwendungsmöglichkeiten, Chancen, Risiken und darüber, wie KI die Welt verändert.
Angefangen hat alles mit dem BIG BANG HEALTH-Festival 2022. Seitdem hat sich das Event weiterentwickelt und es kamen weitere Themen dazu. Doch die Veranstalter bleiben ihrem Klassiker treu. Und so feierten die Teilnehmer auch dieses Jahr neben den Themen Finance, Entertainment, Management, Mobility und Digital Performances das große BIG BANG HEALTH.
Uwe Schoch (GF ACISO CONSULTING), Harry Stoimenos (Consulting Manager), Maxi Stoiber (Leitung Online Marketing), Ulli Schönfelder (Unternehmenskommunikation), Alexander Benker (GF INJOY) und Henning Vetter (Head of B2B Marketing) haben sich für die Fitness- und Gesundheitsbranche umgeschaut, wie die Zukunft der Medizin & Gesundheit geschrieben wird!
Mit Blick auf das Jahr 2025 ist es wichtig zu betonen, dass die digitale Transformation eine entscheidende Rolle spielt. Neue Technologien bieten Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung wie auch zur besseren Ansprache der Zielgruppen. Die Personalisierung von Angeboten und Dienstleistungen wird zum entscheidenden Faktor, u.a. um die Eigenverantwortung der Kunden durch eine gekonnte Kommunikation unserer Fachkräfte zu fördern und ihnen ein individuelles Gesundheitsmanagement zu ermöglichen.
MIT HILFE DER KI MENSCHLICHE KOMPETENZEN UND UNSERE MITARBEITERSTÄRKEN
KI kann – in Kombination mit unserer menschlichen Intelligenz – helfen, Prozesse in unseren Unternehmen zu automatisieren, Entscheidungsfindungen zu verbessern und personalisierte Kundenerfahrungen zu schaffen. Dies führt zu erhöhter Effizienz, Kostenreduktion und Wettbewerbsvorteilen in einem schnell fortschreitenden technologischen Umfeld. Durch den Einsatz von KI können Fitnessstudios ihre Dienstleistungen auf eine völlig neue Ebene heben. KI-basierte Anwendungen ermöglichen es z. B., Trainingspläne präzise auf die individuellen Bedürfnisse der Mitglieder abzustimmen. So kann beispielsweise durch die Analyse von Gesundheitsdaten wie Herzfrequenz, Schlafmustern oder Bewegungsprofilen ein maßgeschneiderter Fitnessplan erstellt werden, der genau auf den aktuellen Zustand des Mitglieds eingeht. Dies fördert nicht nur die Motivation der Trainierenden, sondern auch deren langfristige Bindung an das Fitnessstudio. Ein weiterer großer Vorteil von KI im Fitnessstudio liegt in der Optimierung der Betriebsabläufe. KI kann helfen, den täglichen Betrieb effizienter zu gestalten, indem sie Muster im Verhalten der Mitglieder erkennt und entsprechende Anpassungen in der Planung vornimmt. So können Stoßzeiten vorhergesagt und der Personaleinsatz sowie die Verfügbarkeit von Geräten entsprechend angepasst werden. Dies reduziert Wartezeiten, erhöht die Kundenzufriedenheit und senkt gleichzeitig die Betriebskosten. Mit der Automatisierung von Routineaufgaben wie der Terminbuchung oder dem Check-in-Prozess kann das Personal entlastet werden und sich verstärkt auf die Betreuung der Mitglieder konzentrieren.
Darüber hinaus ermöglicht der Einsatz von KI die Personalisierung der Kundenkommunikation. Basierend auf den Präferenzen und dem Verhalten der Mitglieder kann KI gezielte Angebote und Empfehlungen erstellen. Ein Mitglied, das regelmäßig Cardio-Training bevorzugt, erhält beispielsweise personalisierte Nachrichten mit Tipps zur Verbesserung der Ausdauer oder Hinweise auf passende Kurse. Dies sorgt nicht nur für eine engere Bindung an das Studio, sondern steigert auch den Mehrwert der Mitgliedschaft, da die Kunden das Gefühl haben, individuell betreut zu werden.
BERECHTIGTEN BEDENKEN MIT WISSEN BEGEGNEN – DER MENSCH STEHT WEITERHIN IM MITTELPUNKT
Dennoch gibt es auch Bedenken hinsichtlich des zunehmenden Einsatzes von KI. In der Fitnessbranche könnte die Angst vor der „Entmenschlichung“ aufkommen. Kunden könnten Sorge haben, dass durch den vermehrten Einsatz von KI die persönliche Betreuung durch Trainerinnen und Trainer in den Hintergrund rückt. Diese Bedenken sind ernst zu nehmen, denn die menschliche Komponente ist in der Fitness- und Gesundheitsbranche von zentraler Bedeutung. Um diesen Ängsten zu begegnen, sollte KI als Unterstützung des Trainers und nicht als Ersatz verstanden werden. Während KI die Analyse von Daten und die Personalisierung von Programmen übernimmt, bleibt es die Aufgabe des Trainers, diese Informationen in einen menschlichen Kontext zu bringen, emotionale Unterstützung zu bieten und auf individuelle Wünsche und Bedürfnisse einzugehen.
RECHTLICHE ASPEKTE BEACHTEN
Die Erhebung und Verarbeitung sensibler Gesundheitsdaten erfordert höchste Sicherheitsstandards. Die Mitgliedermüssen darauf vertrauen können, dass ihre Daten sicher und nur für den vorgesehenen Zweck verwendet werden. Dies setzt nicht nur eine transparente Kommunikation voraus, sondern auch die Implementierung strenger Datenschutzrichtlinien. Mitarbeiter, die mit KI arbeiten, müssen im Umgang geschult sein.
FAZIT – ALLES KOMMT ZUR RECHTEN ZEIT
Die Integration von DeepTech-Innovationen in Fitnessstudios oder Gesundheitszentren kann und wird den Wandel dahingehend präzisieren, wissenschaftlich fundierte Trainingsmethoden zu fördern, die auf die individuellen Bedürfnisse des Kunden eingehen. Gerade in Zeiten, in denen Gesundheit einen immer höheren Stellenwert in der Gesellschaft einnimmt, kann die Nutzung von KI und digitalen Tools dazu beitragen, präventive Maßnahmen zu verbessern, das Bewusstsein für eine gesunde Lebensweise zu steigern und personalisierte Betreuung zu bieten. Dies sind Themen, die unsere Zukunft prägen werden und die sich positiv auf unsere Branche und Unternehmen auswirken.